Uncategorised

Der Verein

Der Verein "Freiwillige Feuerwehr Langensendelbach" wurde 1878 gegründet und ist somit der älteste Verein in der Gemeinde Langensendelbach. Derzeit zählt er rund 260 Mitglieder. Satzungsgemäß unterstützt der Verein die Arbeit der aktiven Truppe und die Jugendarbeit sowohl finanziell als auch personell. Außerdem wirkt er aktiv an der Dorfgemeinschaft durch das Veranstalten des traditionellen Grillfestes am 1. Mai oder dem Begleiten von kirchlichen Anlässen mit.

Die einzelnen Aktivitäten im Vereinsjahr:

  • Jeweils am 5. Januar findet die jährliche Jahreshauptversammlung statt
  • Das Stiftungsfest mit Gottesdienst und Totengedenken an einem der ersten Samstage im Jahr
  • Traditionelles Schafkopfrennen in der Fastenzeit
  • Mit dem Grillfest am 1. Mai wird die Grillsaison eröffnet
  • Vereinsausflug im Herbst
  • Im November werden beim traditionellen Karpfenessen die "Früchte" des Löschweihers verspeist.

 

Vorstandschaft

Vorsitzender stv. Vorsitzender
Nikolai Güthlein
Honingser Straße 14
91094 Langensendelbach
Martin Hofmann
Zum Berg 35a
91094 Langensendelbach

 

Schriftführer Kassier
Florian Eger Elena Baumgärtel

Nachwuchs

Die Jugendgruppe

 

In der Jugendgruppe werden die 12 bis 17-jährigen an den Feuerwehrdienst herangeführt. Uneingeschränkter Einsatzdienst ist laut Gesetz erst mit 18 Jahren möglich. Jedoch werden die Jugendlichen bereits soweit ausgebildet, dass sie nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Grundausbildung (Truppmannausbildung/Basismodul der modularen Truppausbildung) abgeschlossen haben.

Was wird in der Jugendfeuerwehr geboten?
  • Vorbereitung auf die jährliche Kreisjugendolympiade
  • verschiedene Jugendleistungsprüfungen
  • Ausflüge
  • jährliche Jahresbesprechung mit anschließendem Kegeln

Ausgebildet und betreut werden die derzeit 17 Jugendlichen durch die Jugendwarte Jürgen Mirschberger, Thomas Ploner und Andreas Hofmann. Berichte von Aktivitäten der Jugendfeuerwehr finden Sie im Bereich "Berichte".

Kontakt zur Jugendgruppe: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Kindergruppe

Im Frühjahr 2010 wurde die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Langensendelbach ins Leben gerufen. Einmal im Monat treffen sich die Acht bis Zwölfjährigen, um etwas über die Feuerwehr zu lernen, zu basteln, oder um Ausflüge zu unternehmen. Die Betreuung des Nachwuchses übernehmen Ramona Fohrer, Alexandra Langguth und Christine Hofmann.

Kontakt zur Kinderfeuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gästebuch

Alarmierung

Die Freiwillige Feuerwehr Langensendelbach wird je nach Schadenslage über Funkmeldeempfänger (Piepser) und die zwei örtlichen Sirenen alarmiert.

Die Alarmierung erfolgt durch die integrierte Leitstelle (ILS) Bamberg, die die Hinweise der Bevölkerung über die Notrufnummer 112 entgegennimmt und daraufhin die entsprechenden Hilfskräfte nach Alarmstichwörtern verständigt.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Alarmierungsarten unterschieden:

stille Alarmierung:

Hier werden nur die Funkmeldeempfänger ausgelöst. Dies geschieht bei "kleineren" Ereignissen wie z.B. Fahrbahnreinigungen nach Verkehrsunfällen, Türöffnungen, Verkehrsabsicherungen oder Kleinbränden (überörtlich)

Sirenenalarmierung:

Hier werden neben den Funkmeldeempfängern auch die örtlichen Sirenen ausgelöst.


In Langensendelbach stehen folgende Alarmierungsgeräte zur Verfügung:

Swissphone Memo     

Swissphone Quattro  

Sirene

(davon ist jeweils eine auf dem Dach des Rathauses und eine auf dem Dach des Feuerwehrhauses installiert)

Über Uns

Die Gemeinde Langensendelbach liegt am südlichen Ende des Landkreises Forchheim und ist jeweils acht Kilometer von den Städten Forchheim und Erlangen entfernt. Ausgerüstet mit zwei Löschfahrzeugen, einem Mehrzweckfahrzeug und zahlreichen Geräten stellen die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Langensendelbach den Brandschutz für die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft und auch ortsübergreifend in den umliegenden Gemeinden sicher. Unterstützt werden sie hierbei von den fördernden Mitgliedern aus dem Verein, welcher auch tatkräftig die Dorfgemeinschaft mitgestaltet.

Um mehr über die Ausrüstung, die aktive Wehr, die Jugend- und Kindergruppe, die Geschichte oder dem Verein der Langensendelbacher Feuerwehr zu erfahren, wählen Sie einfach den entsprechenden Punkt im Menü aus.

 

 

Letzter Einsatz

06.08.2023  
Technische Hilfeleistung  
Drehleiterrettung mehr...

Nächste Termine

Keine aktuellen Veranstaltungen.

Social Media

Bleiben Sie immer informiert und folgen Sie unseren Social Media Kanälen!